Worum es hier geht
Fremdheitserfahrungen
Wie entstehen sie? Wie geht man damit um? Was lernt man persönlich daraus?
Wir Studierende des Studiengangs „Global Communication in Business and Culture“ sind aus fremden Welten zurückgekehrt. Dabei haben wir erlebt, wie sich Fremdheit anfühlen kann.
In Texten, Podcasts, Videos, literarischen und audiovisuellen Stories, Erklärfilmen und auf unserem Event erzählen wir über unsere Wahrnehmungen, Erlebnisse. Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Fremdheit.
FOREIGNWORLDS ist ein öffentliches Lehrprojekt, das unseren Studiengang Global Communication praktisch erlebbar macht.
Im Ausland
Was macht uns außerhalb unserer Heimat zu Fremden? Kulturelle Unterschiede, andere Lebensmodelle, -rhythmen und -einstellungen fühlen sich fremd an.
Und ist uns die eigene Heimat fremd geworden, wenn wir wieder zurückkehren?
Im Praktikum
Gefühle und Erlebnisse von Fremdheit in einer ungewohnten beruflichen Welt. Wie fühlt es sich an, neu und nur zu Gast zu sein?
Was macht uns hier zu Fremden und wie können wir zum Teil von Teams und Projekten werden?
Autor:innen
Global communicators of tomorrow
Autor:innen der multimedialen Geschichten auf dieser Site sind wir Studentinnen und Studenten des Studienganges Global Communication in Business and Culture an der Hochschule Mittweida. Gemeinsam mit unseren Dozent:innen produzieren und veröffentlichen wir dieses Blog-Journal.
Wir erzählen von Begegnungen mit Anderem, Fremdem und Fremdländischem. Persönlich, authentisch und offen.
Dozent:innen
Expert:innen mit Praxishintergrund
Dozent:innen mit Expertise aus unterschiedlichen Theorie- und Praxisbereichen führen und begleiten das kontinuierliche Lehrprojekt FOREIGNWORLDS.
Wir verstehen uns als Lehrende für theoretisches Hintergrundwissen und als partnerschaftliche Coaches für das Erzählen authentischer Geschichten.
